Start des LEx Jungunternehmerschule

Am 10.11.2020 startete der LEx Jungunternehmerschule am Ernst-Barlach Gymnasium Schönberg mit dem Unternehmen Lachs von Achtern. Ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 haben über das Schuljahr die Aufgabe, einen Businessplan für eine Schülerfirma zu entwerfen. Dabei erhalten sie Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmern. Ziel der ersten Einheit war es, den Schülerinnen […]

Betriebspartner

Unsere Betriebspartner- Ihre Kompetenz in der Region Unsere Unternehmer*innen aus den Lern- und Experimentierräumen stellen sich vor: Bianca Engelmann 31036 Eime   Eric Bahr 23562 Lübeck   Andrea Schenckenberg-Dürkop 23617 Stockelsdorf   Petra Zander 84034 Landshut   Ingolf Lohmann 78655 Dunningen   Thomas Wildermuth 71576 Burgstetten   Sven Löbel 72202 Nagold   Dr. Dietmar F. […]

lex-labor_kick-off_2021

LEx-Labor – Die neuen Lern- und Experimentierräume 2021 Kick-off 2021 Am 20.11.2020 machen wir Ernst mit dem Thema Digitalisierung im Unternehmen. In der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr informieren wir über die tollen Möglichkeiten und Perspektiven der digitalen Zusammenarbeit. Dazu laden wir herzlich zum Kick-Off unserer Lern- und Experimentier-Labore ein. Ihre Themen stehen […]

Eröffnung der LEx-Labore | Was bieten die LEx-Labore KMU Unternehmen? | Petra Zander, Thomas Wildermuth & Sven Löbel

Eine neue Folge des „Gemeinsam Zukunft gestalten“ Podcasts vom Digitalisierungsprojekt GeZu 4.0. Heute sind mehrere Experten zu Gast. Wir sprechen über das Kick-Off Event vom LEx-Labor, welchem am 20.11 stattfindet. Das LEx steht hierbei für Lern- und Experimentierraum. In den Lex-Laboren werden drei Themenbereiche angeboten. Einmal Digitale Kollaboration, als zweites Betriebliches Gesundheitsmanagement und Change und […]

Videodreh zur Vorbereitung des LEx „Jungunternehmerschule“

Am 27.10.2020 trafen wir uns mit Alexander Papazoglou und Karl Kober von „matchfield tactics“ sowie Dustin Neumann von „Die Contentmacherei“ zum Videodreh für die Jungunternehmerschule im Kurt-Bürger Stadion in Wismar. Die beiden Gründer stellen sich und ihr Start-up vor, um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie ihr Weg in die Selbstständigkeit aussah, welche Hürden sie […]

Erfolg von gesunder Organisations- und Personalentwicklung

Ich bin Petra Zander, geschäftsführende Gesellschafterin der Wachstum für Mensch und Organisation GmbH, Diplom Volkswirtin, Wirtschaftspsychologin, systemischer Business und Master Gesundheitscoach (European Coaching Association). Aus der Restrukturierung/Sanierung kommend, ist es mir ein Anliegen, Veränderungen so zu gestalten, dass Mitarbeitende auf dem Weg eingebunden werden. Es gilt, die Prozesse und Strukturen auch auf gesundheitsförderliche Aspekte hin […]

2. Lern- und Experimentierraum in Westmecklenburg in Planung

Gemeinsam mit dem Ernst-Barlach Gymnasium in Schönberg planen wir einen Experimentierraum mit Unternehmern und Schülern. Dabei sollen die UnternehmerInnen sich mittels eines Videos vorstellen und fachlichen Input für einen Businessplan einer Schülerfirma geben. Über Videokonferenzen tauschen sich die TeilnehmerInnen aus und lernen voneinander, sprechen über Ideen und entwickeln einen Businessplan. Die Ergebnisse werden am Ende […]

2. Treffen des Experimentierraums in Westmecklenburg

Am 03.09.2020 folgte eine weitere Videokonferenz zum Thema „H2ome“. Herr Sager präsentierte seinen Ansatz und diskutierte diesen mit interessierten Unternehmern. Neu dazugekommen ist Dipl.-Ing. Gert Köhler. Dieser ist unter anderem Mitglied im Landesbeirat Holz und Vorreiter im Thema digitale Vorfertigung im Holzmassivbau, „Erst digital, dann real!“. Mit seiner langjährigen, praxisorientierten Erfahrung möchte er das H2ome-Projekt […]

Die neue Zusammenarbeit

Ich bin Patrick Schneider, Mitgründer des DCT Digital Culture Teams, Wirtschaftsingenieur und M.A. Organisationsberatung, Coaching und Supervision. In meinen 25 Jahren in der Zulieferindustrie habe ich vielen verschiedenen Führungsrollen gearbeitet und sehr vielfältige Organisationskulturen erlebt. Seit 2017 bin ich als selbständiger Organisationswickler, Transformationsbegleiter und Digital Culture Guide tätig. Lern- und Erfahrungsaustausch lebe ich im Führungsteam […]

RMI – Tag der Unternehmensführung

Oft wird eine starke, einheitliche Kultur propagiert, aber erfordert die Komplexität und Dynamik der heutigen Zeit nicht vielmehr eine vielfältige Unternehmenskultur? Was muss in Unternehmen getan werden, nicht zuletzt von Führungskräften, damit die Vielfalt produktiv werden kann? Wie hat sich hierzu in der Wissenschaft der Blick auf Unternehmenskulturen weiterentwickelt? Wie soll man mit Konzepten wie „Agilität“ umgehen, die einen starken Kulturwandel einzufordern scheinen? […]