Abschluss des Lern- und Experimentierraums „Jungunternehmerschule“

Am 18.06.2021 endete das Schuljahr 2020/21 in Mecklenburg-Vorpommern mit der Zeugnisübergabe. Doch die Schülerinnen und Schüler, die an dem Lern- und Experimentierraum „Jungunternehmerschule“ teilgenommen haben, konnten sich auch über ein zusätzliches Zertifikat freuen. Was anfangs als „Versuch“ startete, entwickelte sich zu einem produktiven und spannenden Projekt, bei dem die Teilnehmenden auf Augenhöhe zusammenarbeiteten. So fielen […]

Jungunternehmerschule

Das Projekt Jungunternehmerschule befindet sich auf der Zielgeraden. Während in den vergangenen Monaten junge Unternehmer und Unternehmerinnen von ihren Gründungserfahrungen berichteten und die Schülerinnen und Schüler für eine gute Vorbereitung der Geschäftsidee sensibilisierten, haben sich in den vergangenen Monaten gestandene Unternehmer und Unternehmerinnen den Fragen der Schülerinnen und Schüler gestellt. Am 23.03.2021 begrüßten wir Lars […]

Wie erreiche ich meine Mitarbeiter?

Die Corona-Pandemie ist ein wahrer Beschleuniger der Digitalisierung. Viele Arbeitnehmer*Innen befinden sich im Homeoffice. Für die Unternehmen stellt sich die Herausforderung, die Mitarbeiter*Innen zu erreichen, sie mit den notwendigen Informationen zu versorgen und Teams zusammenzuhalten. Videokonferenzen bieten hier sicher eine Lösung des Problems. Eine weitere Möglichkeit, sich der Thematik zu stellen, ist die Einführung einer […]

LEx Jungunternehmerschule wird fortgesetzt

2020 wurde mit dem LEx Jungunternehmerschule begonnen. Zwei Unternehmer haben den digitalen Weg zurück in die Schule gewagt. Dabei wurden die Unternehmen und Personen per Video vorgestellt. Im Anschluss haben die Schüler Feedback gegeben und Hilfestellungen von den Unternehmern für ihren Businessplan erhalten. So können beide Seiten voneinander lernen. Auch im Jahr 2021 sind wieder […]

Start des LEx Jungunternehmerschule

Am 10.11.2020 startete der LEx Jungunternehmerschule am Ernst-Barlach Gymnasium Schönberg mit dem Unternehmen Lachs von Achtern. Ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 haben über das Schuljahr die Aufgabe, einen Businessplan für eine Schülerfirma zu entwerfen. Dabei erhalten sie Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmern. Ziel der ersten Einheit war es, den Schülerinnen […]

Videodreh zur Vorbereitung des LEx „Jungunternehmerschule“

Am 27.10.2020 trafen wir uns mit Alexander Papazoglou und Karl Kober von „matchfield tactics“ sowie Dustin Neumann von „Die Contentmacherei“ zum Videodreh für die Jungunternehmerschule im Kurt-Bürger Stadion in Wismar. Die beiden Gründer stellen sich und ihr Start-up vor, um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie ihr Weg in die Selbstständigkeit aussah, welche Hürden sie […]

2. Lern- und Experimentierraum in Westmecklenburg in Planung

Gemeinsam mit dem Ernst-Barlach Gymnasium in Schönberg planen wir einen Experimentierraum mit Unternehmern und Schülern. Dabei sollen die UnternehmerInnen sich mittels eines Videos vorstellen und fachlichen Input für einen Businessplan einer Schülerfirma geben. Über Videokonferenzen tauschen sich die TeilnehmerInnen aus und lernen voneinander, sprechen über Ideen und entwickeln einen Businessplan. Die Ergebnisse werden am Ende […]

2. Treffen des Experimentierraums in Westmecklenburg

Am 03.09.2020 folgte eine weitere Videokonferenz zum Thema „H2ome“. Herr Sager präsentierte seinen Ansatz und diskutierte diesen mit interessierten Unternehmern. Neu dazugekommen ist Dipl.-Ing. Gert Köhler. Dieser ist unter anderem Mitglied im Landesbeirat Holz und Vorreiter im Thema digitale Vorfertigung im Holzmassivbau, „Erst digital, dann real!“. Mit seiner langjährigen, praxisorientierten Erfahrung möchte er das H2ome-Projekt […]

Auftaktveranstaltung

Am 17.07.2020 startetet der 1. Experimentierraum in der Region Westmecklenburg. Herr Sager, Energiebüro zeroMission, Herr Dr. Rückborn, WindEnergyNetwork, sowie Georg Helbig, Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., tauschten sich zum sogenannten H2OME-Ansatz aus. Welche Eigenschaften muss ein Gebäude mitbringen, wie kann frühzeitig in der Planung der energetische Fußabdruck gesteuert werden und wie kann ein Energiekonzept für ein […]